Beschreibung der Folge
Laden Sie sich meinen Leitfaden "Training nach Expertenmeinung" herunter
Entdecken Sie meinen Premium-Podcast, The Aliquot
Kreatin ist bekannt für die Steigerung der Kraft, aber seine Vorteile gehen weit über die Muskelkraft hinaus. In dieser Folge geht Dr. Darren Candow, ein führender Forscher mit über 140 von Experten begutachteten Veröffentlichungen, auf die vielfältigen physiologischen Auswirkungen von Kreatin ein, von der Stärkung der kognitiven Widerstandsfähigkeit bei Stress über die Linderung von Depressionssymptomen bis hin zum Schutz vor kognitivem Abbau durch Schlafmangel. Er erklärt, warum die herkömmliche Dosierung von 5 Gramm pro Tag unzureichend sein könnte und wie höhere Dosen (10-25 Gramm) zusätzliche therapeutische Wirkungen entfalten könnten.
Zeitstempel:
- (00:00) Einleitung
- (04:34) Warum ist Kreatin für die sportliche Leistung wirksam?
- (08:01) Der Verlust von Explosivkraft im Alter
- (09:36) Wie Kreatin die Erholung zwischen den Sätzen beschleunigt
- (12:13) Zwei Wege, wie Kreatin die Muskelkraft steigert
- (14:12) Warum Kreatin die typische Erholung beim Krafttraining nicht beschleunigt
- (16:38) Antikatabole Effekte
- (17:16) Warum reagieren Männer und Frauen unterschiedlich?
- (18:50) Kreatin aus der Nahrung vs. Supplementierung
- (19:36) Ist eine Kreatin-Supplementierung notwendig oder optional?
- (21:05) Warum pflanzliche Produkte am meisten profitieren können
- (22:15) Sollte sich die Kreatin-Dosierung mit dem Alter ändern?
- (23:01) Aufladen vs. tägliche Dosierung
- (25:57) Warum 5 Gramm vielleicht nicht ausreichen - andere Gewebe
- (27:48) Kann Kreatin Knochenschwund verhindern - auch ohne Krafttraining?
- (28:10) Wie Kreatin die Osteoblastenaktivität unterstützt
- (29:51) Vorbeugung von Hüftfrakturen mit Kreatin
- (32:33) Kreatin vs. bisphosphonate
- (36:21) Warum Kreatin nicht nur für Gewichtheber geeignet ist
- (38:52) Warum gestresste Gehirne am meisten profitieren
- (40:57) Warum die Alterung des Gehirns den Bedarf beschleunigt
- (43:54) Warum 10g pro Tag die optimale Dosis sein könnten
- (45:45) Warum Kreatin Schlafentzug entgegenwirkt
- (48:53) Vor vs. nach Gehirnerschütterung
- (51:17) Sollte die Dosierung an das Gewicht angepasst werden?
- (52:39) Verbessert Kreatin den Schlaf an Trainingstagen?
- (55:34) Kreatin bei Alzheimer und Parkinson - hält die Wissenschaft das aus?
- (1:00:24) Die Rolle von Kreatin und Glutamin bei der Vorbeugung von Atemwegserkrankungen
- (1:02:40) Warum Kreatin die Gesundheit des Endothels und die Durchblutung verbessern kann
- (1:04:04) Die Rolle von Kreatin bei der kardiometabolischen Gesundheit
- (1:05:45) Wann ist eine Aufladung tatsächlich sinnvoll?
- (1:06:51) Die doppelte Rolle von Kreatin - Erhaltung der Muskulatur und Förderung der Regeneration nach Verletzungen
- (1:09:46) Ist Kreatin auch ohne Training wirksam?
- (1:12:01) Warum Kreatin die männliche Fruchtbarkeit verbessern könnte
- (1:13:57) Ist es für Kinder sicher?
- (1:17:21) Kreatinergänzung während der Schwangerschaft
- (1:18:54) Könnte Kreatin die motorischen Fähigkeiten von Kindern verbessern?
- (1:19:34) Kreatin-Monohydrat im Vergleich zum Rest
- (1:24:15) Wie vermeidet man Verdauungsprobleme mit Kreatin-Supplementierung
- (1:26:56) Spielt das Timing eine Rolle - und sollte man es zyklisch einnehmen?
- (1:28:32) Sollte man Kreatin jeden Tag nehmen - oder nur an Trainingstagen?
- (1:29:17) Warum Koffein die Wirkung abschwächen kann
- (1:32:21) Vermehrt Kreatin das Körperfett - oder ist das ein Mythos?
- (1:33:08) Krämpfe verhindern (der Mythos der Flüssigkeitszufuhr)
- (1:34:33) Die Verwirrung um Kreatinin verstehen - warum Kreatin Ihre Nieren nicht schädigt
- (1:36:59) Warum Kreatin (zu Unrecht?) mit Glatze in Verbindung gebracht wird
- (1:40:22) Mythen entlarven - Schlaf, Krebs, Urinieren
- (1:43:39) Wie Kreatin den Homocysteinspiegel beeinflusst
- (1:46:32) Kreatin und Protein - das ideale Paar nach dem Training?
- (1:49:26) Wie man das beste Kreatin-Supplement auswählt
- (1:51:46) Was man über mikronisiertes Kreatin wissen sollte