#333 - Expertenrunde zur Langlebigkeit - die Wissenschaft des Alterns, geroprotektive Moleküle, Lebensstil-Interventionen, Herausforderungen in der Forschung und mehr | Steven Austad, Matt Kaeberlein, Richard Miller

Erscheinungsdatum
Länge
02:41:39

Beschreibung der Folge

Sieh dir die Seite mit den Notizen zu dieser Folge an

Werden Sie Mitglied, um exklusive Inhalte zu erhalten

Melden Sie sich an, um Peters wöchentlichen Newsletter zu erhalten

In dieser besonderen Folge von The Drive stellt Peter ein brandneues Roundtable-Format vor. Gemeinsam mit drei renommierten Experten auf dem Gebiet der Langlebigkeit - Stephen Austad, Richard Miller und Matt Kaeberlein - erkundet die Gruppe das sich schnell entwickelnde Feld der Gerowissenschaft. Gemeinsam vertiefen sie Themen wie die Beziehung zwischen Gesundheitsspanne und Lebensdauer, die Bewertung von Maßnahmen wie Rapamycin und Senolytika, die Rolle epigenetischer Veränderungen beim Altern und die Frage, ob GLP-1-Rezeptor-Agonisten geroprotektives Potenzial besitzen. Sie befassen sich auch mit den großen Herausforderungen bei der Finanzierung und der öffentlichen Akzeptanz der Langlebigkeitsforschung, einschließlich der Frage, wie geroprotektive Maßnahmen am Menschen getestet werden könnten. Diese Folge ist vollgepackt mit nuancierten Debatten, Humor und bahnbrechenden Erkenntnissen und ein Muss für jeden, der sich für die Wissenschaft des Alterns interessiert.

Wir erörtern:

  • Das in letzter Zeit gestiegene öffentliche Interesse an Langlebigkeit, Missverständnisse und die Verbindung zwischen Gesundheitsspanne und Lebensspanne [3:45];
  • Die Neudefinition von Gesundheitsspanne, das US-Gesundheitsparadoxon und die Abgrenzung der Langlebigkeitswissenschaft vom kommerziellen Hype [12:30];
  • Die Notwendigkeit, die medizinische Forschung von krankheitsspezifischen Modellen auf alternsorientierte Ansätze umzulenken [21:30];
  • Proaktive Gesundheitsfürsorge: Überdenken von Gesundheit, Krankheit und der Rolle des Alterns [30:00];
  • Biologisches Alter versus chronologisches Alter und die Grenzen und Möglichkeiten epigenetischer Uhren [35:00];
  • Der Nutzen und die Nachteile der "Merkmale des Alterns" als Rahmen für Forschung und Finanzierung [49:30];
  • Die Rolle epigenetischer Veränderungen beim Altern und die Herausforderungen beim Nachweis der Kausalität [56:45];
  • Die translationalen Herausforderungen bei der Übertragung der Alternsforschung von präklinischen Studien auf menschliche Anwendungen [1:03:45];
  • Unterscheidung zwischen einem Biomarker des Alterns und Alterungsratenindikatoren [1:17:15];
  • Die Schwierigkeiten bei der Übertragung der Langlebigkeitsforschung an Mäusen auf den Menschen und die Schwierigkeiten beim Testen von Interventionen am Menschen [1:21:15];
  • Bewegung, Altern und Gesundheitsspanne: Verlangsamt Bewegung das Altern? [1:35:45];
  • Sind GLP-1-Rezeptor-Agonisten über die Effekte der Kalorienrestriktion hinaus geroprotektiv? [1:41:00];
  • Die Rolle seneszenter Zellen bei der Alterung, Herausforderungen bei der Reproduzierbarkeit von Studien und unterschiedliche Ansichten über den Wert aktueller Forschungsansätze [1:46:15];
  • Wie sich Herausforderungen bei der Finanzierung und Führung in den NIH und anderen Instituten auf den Fortschritt der altersbezogenen Forschung auswirken [2:00:15];
  • Metformin: geroprotektives Potenzial, Mechanismen und unbeantwortete Fragen [2:02:30];
  • Canagliflozin und Rapamycin als geroprotektive Moleküle: Mechanismen, Dosierungsstrategien und Langlebigkeitspotenzial [2:10:45];
  • Resveratrol und NAD-Vorstufen - ein Mangel an Beweisen für Anti-Aging-Effekte [2:22:45];
  • Das Potenzial von Parabiose und Plasmapherese zur Verlangsamung des Alterns, die Herausforderungen bei der Übertragung von Mausstudien auf den Menschen und das mögliche Design für Studien am Menschen [2:29:45]; und
  • Mehr.

Verbinden Sie sich mit Peter auf Twitter, Instagram, Facebook und YouTube

💊 Erwähnte Supplements

📌 Erwähnte Themen

Der Inhalt dieser Podcast-Folge wurde automatisch aus dem öffentlich zugänglichen RSS-Feed importiert, der vom Ersteller des Podcasts bereitgestellt wurde. Der Inhalt wurde ggf. automatisiert übersetzt.